Destination | Gewicht (Kilo) | Preis (CHF) |
---|---|---|
Schweiz economy | Bis 2 | 10.- |
Schweiz economy | Bis 10 | 12.- |
Schweiz priority | Bis 2 | 12.- |
Schweiz priority | Bis 10 | 15.- |
Europa | Bis 1 | 20.- |
Europa | Bis 2 | 35.- |
Europa | Bis 3 | 42.- |
Welt | Bis 1 | 20.- |
Welt | Bis 2 | 35.- |
Welt | Bis 3 | 42.- |
Empowerment: Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation
Empowerment: Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bibliografische Details
Bibliografische Details
Beschreibung
Beschreibung
1. Einführung 2. Allgemeiner Teil • Albert Lenz Empowerment und Ressourcenaktivierung Perspektiven für die psychosoziale Praxis • Wolfgang Stark Gemeinsam Kräfte entdecken – Empowerment als kompetenzorientierter Ansatz einer zukünftigen psychosozialen Arbeit • Heiner Keupp, Albert Lenz, Wolfgang Stark Entwicklungslinien der Empowerment-Perspektive in der Zivilgesellschaft 3. Praxis-Perspektiven Sozialpsychiatrie • Matthias Krisor Menschenbild und Empowerment • Ralf Quindel Psychosoziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle Behindertenarbeit • Georg Theunissen Stärken-Perspektive und Empowerment. Impulse für die Behindertenarbeit • Gusti Steiner Selbstbestimmt Leben und Assistenz. Konsequenzen politischer Behindertenselbsthilfe • Birgit Rothenberg Power off the People – Power in the People – Power to the People Selbstbestimmt Leben und Konsequenzen für die Fachlichkeit • Ruth Karschuk und Herbert Stauber „Wer bestimmt hier was?“ Empowerment in der Behindertenarbeit • Angelika Schweitzer und Jan Glasenapp Lebens-(Qualität-)Management – ein Projektbericht aus der Behindertenhilfe Empowerment und Organisationsentwicklung • Wolfgang Stark It dont`t mean a thing, if you ain`t got that swing Erfahrungen und Herausforderungen des psychosozialen Bereichs in der Verbindung von Werten und Management • Monika Bobzien Auf dem Weg zur lernenden Gemeinschaft: Empowerment und Qualitätsmanagement Hilfreiche Orientierungen im Dreiecksverhältnis öffentliche Verwaltung, Einrichtungen und NutzerInnen • Wolfgang Loos „Der unsichtbare Tanz zur lautlosen Musik“ Institutionelle Funktionen und persönliches Verhalten im Wechselspiel
Versand
Versand
Zahlungsmethoden